Übersichtliche Gegenüberstellung der Kommaregeln 2017 und 2024 Die Zuordnung der Paragraphen des alten und neuen amtlichen Regelwerks

Im Jahr 2024 hat der Rat für deutsche Rechtschreibung den Abschnitt zur Kommasetzung im amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung grundlegend neu gestaltet (wobei einige Neuerungen in den Kommaregeln vorgenommen wurden). Das neue Regelwerk präsentiert die Vorschriften zur Kommasetzung nun in einer von Grund auf neuen Struktur von Paragraphen und Abschnitten. Das macht es schwierig, die Kommaregeln aus dem alten amtlichen Regelwerk von 2017 mit der aktuellen 2024er-Version zu vergleichen.

Für alle, die eine schnelle und einfache Übersicht brauchen, da sie professionell mit Sprache und Rechtschreibregeln zu tun haben, gibt es hier Abhilfe: Die folgende Tabelle bietet eine übersichtliche Gegenüberstellung der Abschnitts- und Paragraphennummern der Kommasetzungs-Kapitel von 2017 und 2024. Die entsprechenden Abschnitte lassen sich bei Bedarf online in der alten und neuen Version des Regelwerks nachschlagen.

Zur besseren Nachvollziehbarkeit sind die Benennungen der grammatischen Phänomene farblich dargestellt:

  • Begriffe, die im alten Regelwerk (bis 2017) vorkamen, im Regelwerk von 2024 aber nicht mehr, sind blau eingefärbt;
  • Begriffe, die erst mit dem 2024-er Regelwerk neu eingeführt wurden, sind grün eingefärbt.

Bei Bedarf lässt sich die Tabelle nach der Nummerierung des alten oder der des neuen Regelwerks sortieren: dazu einfach auf die entsprechenden Felder in der Kopfzeile der Tabelle klicken.

Zur Nummerierung im Regelwerk von 2024 ist anzumerken, dass hier die Kommaregeln nur teilweise durch Paragraphen mit Absatznummerierung (z. B. § 73 E4) gekennzeichnet sind; die übrigen Regeln sind nur durch Abschnittsnummern (z. B. Kap. E 2.5.1) kategorisiert.

Tabellarische Übersicht der Kommaregeln
im Regelwerk 2017 und 2024

Regelwerk 2017

Behandelte Inhalte

Regelwerk 2024

§ 79

Komma bei Anrede, Ausruf und Ausdruck einer Stellungnahme (= Zusätzen mit besonderer kommunikativer Funktion)

§ 72 E1

§ 78 (4)

Komma bei Eigenname nach Titel, Berufsbezeichnung u. dgl. (= Eigennamen als Zusätze zu Bezugsausdrücken)

§ 72 E2

§ 78 (1 bis 3)

Komma zur Kennzeichnung als Zusatz/Nachtrag oder Verzicht darauf = Auffassung von Ausdrücken als Zusatz oder aber als Satzglied(teil)

§ 72 E3

§ 77 E2

Komma bei mehrteiligem Eigennamen (= komplexen Eigennamen) und vorangestelltem Titel

§ 72 E2

§ 77 (7)

Komma bei nachgetragenen Partizip-, Adjektiv- u. ä. Gruppen (= Erläuterungen und nähere Bestimmungen als Zusätze zu Nomen und weiteren Wortgruppen)

§ 72 E1

§ 77 (6)

Komma bei nachgetragenen Wortgruppen

§ 72 E1 (implizit)

§ 77 (5)

Komma bei durch hinweisendem Wort/Wortgruppe angekündigtem Wort/Wortgruppe (= Herausstellungen)

§ 72 E1

§ 77 (4)

Komma bei nachgestellter Erläuterung (= Zusätze zu Nomen und weiteren Wortgruppen)

§ 72 E1

§ 77 (4)

Komma bei nachgestellter Erläuterung mit bestimmten Einleitungswörtern

§ 72 E4

§ 77 (3)

Komma bei mehrteiliger Orts-, Wohnungs-, Zeit- und Literaturangabe

§ 72 E5

§ 77 (2)

Komma bei Apposition oder nachgestellter Erläuterung (= Zusätze zu Nomen und weiteren Wortgruppen)

§ 72 E1

§ 77 (1)

Komma bei Parenthesen

§ 72 E1

§ 77

Komma bei Zusätzen und Nachträgen

§ 72 E1

§ 76

Komma bei formelhaften Nebensätzen (= formelhaften Wendungen)

Kap. E 2.5.4

§ 75 E1

Komma bei einfachem Infinitiv mit „zu“ (= nicht-erweitertem zu-Infinitiv)

§ 73 E2

§ 75

Komma bei Infinitivgruppe

§ 73 E1

§ 74 E3

Komma bei Vergleich mit als oder wie

§ 74 E2

Komma zwischen übergeordnetem Satz und Nebensatz vs. Wortgruppe mit Konjunktion

Kap. E 2.4.2

§ 74 E1 (3)

Variationen von Kommasetzung und Bedeutung (bei Nebensätzen/bei infiniten Nebensätzen)

§ 73 E3

§ 74 E1 (2)

Fakultatives Komma bei nebensatzeinleitender Wortgruppe (= nebensatzeinleitendem Ausdruck)

Kap. E 2.5.1

§ 74 E1

Komma bei eingeleitetem Nebensatz

§ 73 E5

§ 74

Komma zur Abgrenzung eines Nebensatzes vom übergeordneten Satz

§ 73 E1

§ 73

Komma bei selbständigen Sätzen, die durch wiederholbare Konjunktionen verbunden sind

§ 71 E3

§ 72 (2)

Komma bei Reihung von gleichrangigen Wörtern und Wortgruppen

§ 71 E1

§ 72 (1)

Komma bei selbständigen Sätzen, die durch wiederholbare Konjunktionen verbunden sind

§ 71 E3

§ 72

Komma bei Reihung mit wiederholbaren Konjunktionen

§ 71

§ 71 E2

Komma bei Aufzählungen in Listenform

§ 75 E4 (implizit)

§ 71 E1

Unterschied zwischen gleichrangigen und nichtgleichrangigen Adjektiven und die Folgen für die Kommasetzung

§ 70 E2

§ 71

Komma bei Reihung von gleichrangigen Elementen

§ 70 (insbes. § 70 E1)

§ 69 E1 (2)

Komma bei Anrede- und Grußformel

§ 72 „Hinweis“

§ 68 (3)

Komma bei Anrede- und Grußformel

§ 72 „Hinweis“

Wiederholbare Konjunktionen vs. Konjunktionen, die einen Gegensatz ausdrücken

§ 71 E2

zu-Infinitiv als infiniter Nebensatz vs. als Bestandteil eines mehrteiligen Prädikats

§ 73 E4

Komma bei Reihung von Hauptsatz und Satzgefüge mit Konjunktion

Kap. E 2.4.3

Reihungskomma bei Parallel- bzw. Wechselflexion

Kap. E 2.5.2

Komma bei Fragewort vs. verkürztem Satz

Kap. E 2.5.3

Abgrenzung zwischen infinitem Nebensatz und mehrteiligem Prädikat

Kap. E 2.5.5

Komma bei bestimmten Infinitivgruppen ohne „zu“

Kap. E 2.5.6

Gültigkeit von § 72 und § 73

Kap. E 2.4.1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert