Ein Wort, das seine Anerkennung allein für seine Lautlichkeit bekommen sollte: Anhebend mit dem von tief hinten hochschmatzenden, hochschluchzenden [ɡ], wandert es nach vorne, dringt herauf an die Luft über das [r] (als Proximant hält es sich noch hinten, reibt wie Holz einer Sargwand, als gerolltes R kommt es schon weit nach vorn, mit der diesem Phonem eigenen dunklen Gewitztheit); dann kommt die Öffnung: [a] – das Gähnen des Grabes, aber zugleich der wahrhaftigste Laut urtümlichen Menschseins! –, bevor sich der Sargdeckel weichdumpf wieder zu- oder eine Schippe Erde auf ihn drauffällt: mit einem auslautverhärteten B.